Hayati Pro Ultra 15000 – Power Vape für Deutschland

Der Hayati Pro Ultra 15000 ist ein sogenanntes „Disposable Vape“ oder ein vorbefülltes Einweg-E-Zigaretten-System mit beeindruckender Leistung – verspricht über 15.000 Züge in einem Gerät.

Der Hayati Pro Ultra 15000 ist ein sogenanntes „Disposable Vape“ oder ein vorbefülltes Einweg-E-Zigaretten-System mit beeindruckender Leistung – verspricht über 15.000 Züge in einem Gerät. In Deutschland und im europäischen Markt gewinnt dieses Modell zunehmend an Aufmerksamkeit. In diesem Artikel analysieren wir, was der Hayati Pro Ultra 15000 genau bietet, welche Vorteile und Herausforderungen er mitbringt, und wie seine Marktsituation in Deutschland aussieht.

Technische Daten und Features

Nach den verfügbaren Angaben hat der Hayati Pro Ultra unter anderem folgende Spezifikationen:

Merkmal

Angabe / Beschreibung

Zugzahl (Puffs)

über 15.000 Züge

Akku

wiederaufladbarer Akku mit 550 mAh Kapazität 

E-Liquid-Kapazität

doppelte Tanks mit insgesamt 24 ml (zwei × 12 ml) 

Coil / Verdampfertechnik

Mesh-Coil mit ca. 1,1 Ω Widerstand 

Display / Anzeige

Display zur Anzeige von Zugzahl, Akkustand etc. 

Mundstück / Wechselbarkeit

austauschbares / schaltbares Mundstück (switchable mouthpiece) 

Aktivierung

Zug- bzw. Inhalationsaktivierung (kein Taste) 

Maße

ca. 50 × 25 × 105 mm 

Diese technischen Eigenschaften versprechen eine Kombination aus langen Einsatzzeiten, gutem Geschmack, und Komfort durch Features wie Display und duale Tanks.

Besonderheiten und Innovationsaspekte

Der Hayati Pro Ultra 15000 stellt sich gegenüber vielen klassischen Einweg-Vapes durch einige interessante Features heraus:

  1. Dual-Tank-System
    Mit zwei separaten Tanks (je 12 ml) kann der Nutzer entweder zwei Geschmacksrichtungen gleichzeitig nutzen oder zwischen ihnen wechseln, um Abwechslung zu ermöglichen und Geschmacksmonotonie zu vermeiden.
  2. Wiederaufladbarkeit
    Im Gegensatz zu vielen Einweg-Vapes, die vollständig entsorgt werden, kann der Akku des Hayati Pro Ultra geladen werden (via USB-C in manchen Versionen).
  3. Anzeige/Display
    Ein optisches Display erlaubt dem Nutzer, den Akkustand, die verbleibende Zugzahl und den Füllstand abzulesen — ein Luxusmerkmal, das viele simple Einwegprodukte nicht bieten.

Diese Features heben den Hayati Pro Ultra etwas ab vom Standard-Einweg-Vape und zielen darauf ab, Nutzern mehr Kontrolle und Komfort zu bieten.

Aromen, Nikotin & Geschmacksvielfalt

Der Hersteller und Händler geben an, dass der Hayati Pro Ultra 15000 mit einer großen Auswahl an Aromen erhältlich ist. Zu den genannten Geschmacksrichtungen gehören:

  • Blue Razz Cherry, Blue Sour Raspberry, Blueberry Raspberry, Mango Peach Pineapple, Strawberry Watermelon u. v. m.
  • Manche Varianten kombinieren zwei Geschmacksrichtungen (Dual-Tank-Kombinationen). 
  • In vielen Fällen wird eine Nikotinstärke von 2 % (20 mg Nikotinsalz) angegeben. 

Diese Vielfalt erlaubt dem Nutzer, verschiedene Geschmacksrichtungen auszuprobieren oder zu kombinieren, was das Gerät besonders attraktiv macht.

Markt & Verfügbarkeit in Deutschland

In Deutschland ist der Verkauf von E-Zigaretten und nikotinhaltigen Liquids streng reguliert — insbesondere durch das Tabakerzeugnisgesetz (TabakerzG) und die EU-Tabakproduktrichtlinie (TPD). Diese Vorschriften legen Mindestalter, Verpackungsanforderungen, Nikotinobergrenzen und Kennzeichnungsregeln fest.

Beim Hayati Pro Ultra 15000 muss geprüft werden, ob er den deutschen/TPD-Anforderungen entspricht (z. B. maximale Nikotinkonzentration, Sicherheit, CE-Kennzeichnung, Warnhinweise etc.). Ich konnte keine belastbare Quelle finden, die bestätigt, dass die deutsche Version des Geräts explizit TPD-konform ist.

Auf der Website des deutschen Händlers Vapeseurope wird der Hayati Pro Ultra 15000 mit einer deutschen Seite beworben. Dort heißt es „Hayati Pro Ultra 15000 Deutschland“, und das Gerät wird mit über 15.000 Puffs, 550 mAh Akku, Mesh-Spule und visuellem Display beworben.  Der reguläre Preis liegt dort bei etwa 24,99 € (inkl. Steuern) für ein Einzelgerät. 

Zudem werden Großhandels-Pakete (Box mit 10 Stück) angeboten, z. B. bei Vapeseurope Wholesale für ungefähr 108,69 € pro Packung mit 10 Geräten.

Jedoch gilt: die bloße Verfügbarkeit in Deutschland heißt nicht automatisch rechtliche Zulassung — Händler und Importeure müssen sicherstellen, dass sämtliche gesetzlichen Vorgaben erfüllt sind. Insbesondere bei neueren Geräten können Marktüberwachungsbehörden stichprobenartig Kontrollen durchführen.

Chancen und Risiken

Chancen

  • Attraktives Leistungsversprechen: Mit über 15.000 Zügen hebt sich das Gerät klar von vielen Konkurrenzmodellen ab.
  • Mehr Komfort und Kontrolle: Anzeige, Ladefähigkeit und Dual-Tank-System bieten Vorteile gegenüber einfachen Einwegprodukten.
  • Vielfalt an Aromen: Große Auswahl motiviert Nutzer zum Ausprobieren.
  • Gute Marge im Großhandel: Für Händler kann der Hayati Pro Ultra 15000 als Sortimentserweiterung interessant sein.

Risiken & Herausforderungen

  • Rechtliche Unsicherheit: Falls das Produkt nicht vollständig den deutschen und EU-Vorschriften entspricht, drohen Beschlagnahmung oder Strafen.
  • Qualitäts- und Sicherheitsfragen: Bei vielen neuartigen Vapes ist die Qualität der Elektronik, Dichtungen und Materialien nicht immer gleichmäßig – mögliche Leckagen oder Defekte sind nicht ausgeschlossen.
  • Wettbewerb: Der Markt für Einweg-Vapes ist hart umkämpft, mit etablierten Marken und zahlreichen Importeuren.
  • Entsorgung und Umweltaspekte: Einweggeräte werfen Nachhaltigkeitsfragen auf – auch wenn der Akku wiederaufladbar ist, bleibt das Gerät insgesamt ein Wegwerfprodukt.

Nutzung & Bedienung

Der Hayati Pro Ultra 15000 soll möglichst benutzerfreundlich sein:

  1. Auspacken: Schutzfolien entfernen und prüfen, ob die Tanks korrekt eingesetzt sind.
  2. Laden: Bei Bedarf via USB-C (wenn vorhanden) den Akku aufladen.
  3. Inhalieren: Der Zug aktiviert automatisch den Verdampfer, ein Knopf ist meist nicht nötig.
  4. Überwachen: Das Display zeigt alle wichtigen Werte wie Akkustand, verbleibende Züge und evtl. Tankfüllstände.
  5. Entsorgung: Nach Gebrauch sollte das Gerät ordnungsgemäß entsorgt bzw. recycelt werden – ggf. in Sammelstellen für Elektrogeräte.

Diese einfache Bedienung macht das Gerät auch für Einsteiger attraktiv.

Fazit

Der Hayati Pro Ultra 15000 Deutschland ist ein technisch ambitioniertes Einweg-Vape-Gerät mit Merkmalen, die über den Standard hinausgehen: duale Tanks, Display und Ladefähigkeit. Wenn das Produkt tatsächlich alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt, bietet es Nutzern hohen Komfort und eine große Vielfalt. Für Händler kann es eine interessante Ergänzung im Sortiment sein — vorausgesetzt, man achtet genau auf Qualität, Compliance und die sich verändernde Rechtslage.


Henry william

97 Blog postovi

Komentari